Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Haßler, Hans Leo

Hans Leo Haßler

Hans Leo Haßler
Kupferstich von Dominicus Custos (1593; im Besitz der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz).

© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabteilung, Sign. Portr. Slg / Slg Hansen / Kaufleute, Künstler / Bd. 1 / Nr. 29, Link zum Digitalisat: www.portraitindex.de/bilder/zoom/sbb-001000).
Haßler (auch: Hasler) von Roseneck, Hans Leo. Komponist. Uhrmacher und Konstrukteur von Musikautomaten. Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.~ 26.10.1564 Nürnberg, Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.† 8.6.1612 Ffm.
Zunächst von seinem Vater Isaak (um 1530-1591) in Nürnberg ausgebildet, erhielt H. ab 1584 wesentliche Anregungen durch den venezianischen Organisten und Komponisten Andrea Gabrieli. Seit 1586 Kammerorganist des Grafen Oktavian II. von Fugger in Augsburg. Ab 1600 Aufenthalte in Nürnberg, Augsburg und Prag. Von Kaiser Rudolf II. wurde H. 1604 das Adelsprädikat „von Roseneck“ verliehen. Seit 1608 kursächsischer Hofkapellmeister in Dresden.
Im Vorfeld der Wahl und Krönung von Kaiser Matthias kam H. im Gefolge des Kurfürsten von Sachsen im Frühjahr 1612 nach Ffm., um an den Krönungsfeierlichkeiten musikalisch mitzuwirken. Bereits lange kränkelnd, starb er wenige Tage vor der Krönung am 8.6.1612 an Tuberkulose. Laut Eintrag im Bürgermeisterbuch vom 9.6.1612 sollte er auf Wunsch des Kurfürsten nach sächsischem Brauch beerdigt werden; die Schüler der Lateinschule sollten dem Leichenzug vorangehen und singen. Der sächsische Hofprediger hielt die im Wortlaut erhaltene Leichenpredigt. Die Trauerfeier fand vermutlich in der Peterskirche statt. Die Grabstätte ist nicht erhalten.
H.s Kompositionen, überwiegend Vokal- und Orgelwerke, stehen an der Stilwende von der späten Renaissance-Polyphonie zu frühbarocker Klangentfaltung und sind durch seinen Aufenthalt in Italien beeinflusst. Seine Tonsprache zeichnet sich durch Anmut und Zartheit aus, bei stets charaktervoller und eingängiger Melodik. H. gilt als Erneuerer des deutschen Kirchenlieds. Neben weiteren geistlichen Werken (Messen, Motetten etc.) fanden auch seine Madrigale, Kanzonetten und weltlichen Lieder weite Verbreitung.
1969 wurde im Ffter Dom eine Gedenktafel (geschaffen von Edwin Hüller) angebracht, die an den bedeutenden Komponisten erinnert, und in diesem Zusammenhang ein Gedenkgottesdienst abgehalten, in dem eine Reihe seiner Chor- und Orgelwerke zur Aufführung kamen.

Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Reinhard Frost.

Lexika: Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. durch die Historische Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bde. München/Leipzig 1875-1912.Otto Kade in: ADB 11 (1880), S. 10-15. | Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Begr. u. hg. v. Friedrich Wilhelm Bautz (1906-1979). Fortgeführt von Traugott Bautz (1945-2020) u. Uta Timpe-Bautz. Bisher 44 Bde. Herzberg 1975-2022.Friedrich Wilhelm Bautz in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlex. 2 (1990), Sp. 587-589. | Brockhaus Riemann Musiklexikon in vier Bänden und einem Ergänzungsband. Hg. v. Carl Dahlhaus u. Hans Heinrich Eggebrecht. Ergänzungsbd. hg. v. Kurt Oehl. 3. Aufl. 5 Bde. [Zürich u. a.] 2001. (Serie Musik Atlantis Schott 8396-8399 u. 8359).Brockhaus Riemann: Musik 2 (2001), S. 179f. | Neue Deutsche Biographie. Hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bisher 27 Bde. (bis Wettiner). Berlin 1953-2020.C. Russell Crosby in: NDB 8 (1969), S. 53f. | Richel, Arthur: Katalog der Abteilung Fft. [der Ffter Stadtbibliothek]. Bd. 2: Literatur zur Familien- und Personengeschichte. Ffm. 1929.Richel, S. 228. | Riemann Musiklexikon. 12. Aufl. Hg. v. Willibald Gurlitt, Hans Heinrich Eggebrecht u. Carl Dahlhaus. 3 Bde. u. 2 Ergänzungsbde. Mainz 1959-75.Riemann: Musik, Personenteil A-K (1959), S. 741-743; Ergänzungsbd., Personenteil A-K (1972), S. 496f.
Literatur:
                        
Hartmann, Franz Carl: Johann Leo Haßler, † am 8. Juni 1612 in Ffm. Ffm. 1969, 2. Aufl. 1986.Hartmann: Johann Leo Haßler 1969, 2. Aufl. 1986. | Mohr, Albert Richard: Musikleben in Ffm. Ein Beitrag zur Musikgeschichte vom 11. bis zum 20. Jahrhundert. Ffm. 1976.Mohr: Musik 1976, S. 31-35.
Quellen: ISG, Bestand Bürgermeisterbücher (Best. H.02.01), 1436-1625, 1627, 1629-1810.ISG, Bürgermeisterbücher 177 (Altsign.: 182; 1612/13), Bl. 38v u. 39r. | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/751.
Internet: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Leo_Ha%C3%9FlerWikipedia, 18.9.2014.

GND: 118917447 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Frost, Reinhard: Haßler, Hans Leo. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/6713

Stand des Artikels: 2.2.2015
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 02.2015.