Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Correvon, Charles

Charles Correvon

Charles Correvon
Porträtgemälde von unbekannter Hand (1906; im Besitz der Französisch-reformierten Gemeinde).
Foto: Detlef Bassin.

© Französisch-reformierte Gemeinde, Ffm.
Correvon, Charles Eugène. Reformierter Pfarrer. * 21.1.1856 Yverdon-les-Bains (Schweiz), Diese Angaben konnten anhand von Dokumenten zweifelsfrei bestätigt werden.† 2.4.1928 Velp (Niederlande).
Die Mutter, Anne Henriette C., geb. Züttel, verwitwete mit 29 Jahren und zog ihre vier Kinder alleine auf; durch sie wurde C. früh vom Genfer Réveil geprägt. Bruder des Gartenarchitekten Henry C. (1854-1939), der für seine Alpingärten bekannt wurde.
Von 1874 bis 1880 Studium der Theologie in Genf. Seit 1880 Vikar, von 1881 bis 1919 Pfarrer der Französisch-reformierten Gemeinde in Ffm. (als Nachfolger von Jean Louis Bonnet). C. wohnte mit seiner Frau Luise Julie Auguste, geb. von Bechthold (1860-1920), und fünf Kindern im Pfarrhaus der Gemeinde, Im Trutz 31. Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete er 1921 Anna d’Ablain, geb. van Lijnden (1859-1945), und ließ sich mit ihr 1922 in Velp (Niederlande) nieder, wo er 1928 starb.
Als Anhänger der Erweckungsbewegung gründete C. 1882 den ersten (französischsprachigen) Christlichen Verein Junger Männer (CVJM) in Ffm. und 1891 das „Vereinshaus Sachsenhausen“ mit 800 Sitzplätzen (heute: Evangelische Familienbildung, Darmstädter Landstraße 81). Er pflegte internationale Kontakte zu reformierten Kirchen, CVJM, Evangelischer Allianz und zur Basler Mission, die er bei der ersten Weltmissionskonferenz in Edinburgh 1910 vertrat. Obwohl er den Akzent seiner französischen Muttersprache nie ganz ablegte, sprach C. bei zahlreichen Jubiläumsveranstaltungen und Evangelisationen im Deutschen Reich. 1890 regte er die Gründung des Deutschen Hugenotten-Vereins mit an, dessen Vorsitzender er von 1902 bis 1922 war.
Zu einem Pionier der Versöhnungsarbeit wurde C. durch seinen Einsatz für französische Kriegsgefangene im Ersten Weltkrieg. 1915 besuchte er etwa 70 bis 80 Lager in weiten Teilen Deutschlands. Vier Lager in Hessen betreute er als Pfarrer und Seelsorger bis zum Kriegsende, wobei er sich auch um die Vermittlung von Adressen und Briefen zum Internationalen Roten Kreuz kümmerte. Im deutschen „Hilfs-Ausschuss für Gefangenen-Seelsorge“ war er Obmann für evangelische kriegsgefangene Franzosen und unterstützte 56 meist deutsche Pfarrer, die französische Kriegsgefangene betreuten. In Zeitungsartikeln, Büchern und Vorträgen beschrieb C. 1915 und 1916 die deutschen Kriegsgefangenenlager sehr optimistisch, wofür er wenig Anerkennung in Deutschland fand, aber in der französischsprachigen Schweiz und Frankreich hart kritisiert wurde.
Während der Wilhelminischen Epoche zählte C. zu den wenigen Persönlichkeiten im deutschen Protestantismus, die nichtdeutschen Ursprung hatten, ökumenische Beziehungen ins europäische Ausland pflegten und sich auch im Krieg für Angehörige befeindeter Staaten einsetzten.
C. veröffentlichte zahlreiche Artikel, Predigten, Vorträge und Übersetzungen. Im „Journal religieux des Eglises indépendantes de la Suisse romande“ schrieb er von 1880 bis 1915 etwa 500 „Briefe aus Deutschland“ („Lettre d’Allemagne“), die zum Teil auch in den französischen Zeitschriften „Revue chrétienne“ und „Revue du Christianisme pratique“ erschienen. Für seine Ffter Gemeinde, die von 1554 bis 1916 französischsprachig war, gab C. von 1900 bis 1915 den Gemeindebrief „Le Ralliement“ heraus, damals die einzige französischsprachige religiöse Zeitschrift in Deutschland. Außerdem verfasste er Beiträge für den Ffter Kirchen-Kalender, die Reformierte Kirchenzeitung u. a.
Predigten und biblische Meditationen: „Aux pieds de Jésus, discours et méditations bibliques“ (1905), „‚Dieu avec nous!’ Sermon prononcé dans l’église réformée française de Francfort sur le Mein le 9 août 1914 pendant la mobilisation de nos troupes“ (1914), „Predigt am Jahrestage der Kriegserklärung, Sonntag 1. August 1915 in der französisch-reformierten Kirche (...)“ (1915), „Adieux de M. le pasteur Correvon à l’Eglise réformée française de Francfort s/M. le 5 mars 1922“ (1922) und „Sursum corda“ (1925).
Schriften zu deutschen Kriegsgefangenenlagern: „Seelsorge an den evangelischen Kriegsgefangenen französischer Zunge in Deutschland“ (in der Norddeutschen Allgemeinen Zeitung vom 21.7.1915; vielfach nachgedruckt), „Evangelische Seelsorge“ („Les prisonniers de guerre en Allemagne“, 1916), „Eindrücke eines Seelsorgers“ („Impressions d’un aumônier“, 1916) u. a.
Als Herausgeber: „Recueil de Cantiques Chrétiens a l’Usage du culte public et particulier“ (1898) und „Souvenir offert par le Presbytère de l’Eglise réformée française de Francfort s. M. à l’occasion du trois cent cinquantième anniversaire de sa fondation, célébré du 24 au 27 avril 1904“ (1905).
Autobiographie: „Mes Souvenirs“ (unveröffentlichtes Manuskript, ca. 1926; dt. „Meine Erinnerungen“, 1990).
1910 bekam C. das Ritterkreuz der französischen Ehrenlegion für seine Mitarbeit in der „Alliance française“. Für seinen Einsatz für französische Kriegsgefangene wurde ihm von der deutschen Regierung 1916 das Eiserne Kreuz am weiß-schwarzen Band II. Klasse verliehen.

Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Bendix Balke.

Lexika: Richel, Arthur: Katalog der Abteilung Fft. [der Ffter Stadtbibliothek]. Bd. 2: Literatur zur Familien- und Personengeschichte. Ffm. 1929.Richel, S. 96. | Schrotzenberger, Robert: Francofurtensia. Aufzeichnungen zur Geschichte von Ffm. 2., vermehrte u. verbesserte Aufl. Ffm. 1884.Schrotzenberger, S. 46.
Literatur:
                        
Aus deutschen Kriegsgefangenenlagern./[Les Prisonniers de guerre en Allemagne.] Hg. v. Ausschuss für Rat und Hilfe (Vermisstensuche für Ausländer) in Ffm. 3 Folgen. Ffm. 1915-16.Correvon, Charles: Evangelische Seelsorge. In: Aus dt. Kriegsgefangenenlagern 2 (1916), S. 94-106. | Aus deutschen Kriegsgefangenenlagern./[Les Prisonniers de guerre en Allemagne.] Hg. v. Ausschuss für Rat und Hilfe (Vermisstensuche für Ausländer) in Ffm. 3 Folgen. Ffm. 1915-16.Correvon, Charles: Eindrücke eines Seelsorgers. In: Aus dt. Kriegsgefangenenlagern 3 (1916). | [Correvon, Charles:] Predigt am Jahrestage der Kriegserklärung, Sonntag 1. August 1915 in der französisch-reformierten Kirche, gehalten von Pfarrer C. Correvon. Auf Beschluß des Presbyteriums für die Mitglieder der Gemeinde gedruckt. Ffm. 1915.Correvon: Predigt am Jahrestage d. Kriegserklärung 1915. | Ffter evangelischer Kirchen-Kalender. Ffm. 1889-1941.Oberschmidt, Hermann: Die Toten des Jahres. In: Ffter ev. Kirchen-Kal. 1929, S. 51f. | Hickmann, Hugo: Deutsche evangelische Gefangenen-Seelsorge im Weltkriege. Tätigkeits-Bericht des Hilfs-Ausschusses für Gefangenen-Seelsorge. Leipzig 1921.Hickmann: Dt. ev. Gefangenen-Seelsorge im Weltkriege 1921, S. 28. | Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung (KGV). Bisher 63 Jahrgänge. Darmstadt/Kassel 1949-2012.Balke, Bendix: Eduard de Neufville und Charles Correvon: Zwei Pioniere der ökumenischen Friedensarbeit aus der Französisch-reformierten Gemeinde Ffm. vor und im Ersten Weltkrieg. In: Jb. d. Hess. Kirchengeschichtl. Vereinigung 65/66 (2014/15), S. 249-292. | Reformiertes Kirchenblatt. Hg. v. Presbyterium der Deutschen Evangelisch-Reformierten Gemeinde. Ffm. 1920-95.Dölemeyer, Barbara: Pfarrer Charles-Eugène Correvon und der deutsche Hugenottenverein. In: Reformiertes Kirchenblatt, H. 4, 1.4.1990, S. 2f. | Schian, Martin: Die Arbeit der evangelischen Kirche im Felde. Berlin 1921. (Die deutsche evangelische Kirche im Weltkriege, Bd. 1). Schian: Arbeit d. ev. Kirche im Felde 1921, S. 424-446. | Schreiber, August Wilhelm: Deutsche Kriegsgefangenen-Seelsorge. Erw. Sonderdruck aus: „Eiche“, Vierteljahrsschrift für Freundschaftsarbeit der Kirchen. Berlin 1916.Schreiber: Dt. Kriegsgefangenen-Seelsorge 1916. | Ulrichs, Hans-Georg u. a. (Hg.): Der Erste Weltkrieg und die reformierte Welt. Neukirchen-Vluyn 2014. (Neukirchener Theologie; Forschungen zur Reformierten Theologie 3).Balke, Bendix: Eduard de Neufville und Charles Correvon. In: Ulrichs (Hg.): Der Erste Weltkrieg u. die reformierte Welt 2014, S. 454-477.
Quellen: ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/1.969.

GND: 116681357 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Balke, Bendix: Correvon, Charles. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/6251

Stand des Artikels: 21.4.2015
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 05.2015.