Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Bing, Ilse

„Königin der Leica“.

Ilse Bing

Ilse Bing im Jahr 1986

© Barbara Klemm, Frankfurt am Main.
Bing, Ilse, verh. Wolff. Fotografin. * 23.3.1899 Ffm., † 10.3.1998 New York.
B. entstammte einer wohlhabenden jüdischen Kaufmannsfamilie in Ffm. Sie war die Tochter von Ludwig, gen. Louis, B. (1852-1926) und dessen Ehefrau Johanna Elly, gen. Anna, geb. Katz (1873-1942); die Mutter unterhielt eine Pension. Die Familie, zu der noch eine Schwester B.s gehörte, lebte säkular: „Ich bin aufgewachsen in einem Haus, wo die Feiertage dazu benutzt wurden, dass man die Schule schwänzen konnte und dass man neue Kleider bekam und gutes Essen“, erklärte B. später in einem Interview. (Zit. nach Koelbl: Jüd. Portraits 1989, S. 25.)
Zum Beruf der Fotografin fand B. über Umwege. Nach dem Besuch der Ffter Elisabethenschule und der Schillerschule studierte sie zunächst Mathematik und Physik, später Kunstgeschichte in Ffm. und Wien. Ein Dissertationsprojekt über den deutschen Baumeister Friedrich David Gilly (1772-1800) brach sie ab. Ende der 1920er Jahre beschäftigte sich die Autodidaktin mit Architekturfotografie und dokumentierte Projekte des „Neuen Bauens“ in Ffm., besonders das Henry und Emma Budge-Altersheim von Mart Stam und Werner Moser. „Ich bin nicht Fotografin geworden, sondern ich war es einfach“, sollte sie 1992 erklären (in einem Interview mit Antonia Lerch für deren Filmporträt von B., 1993). Ihre Aufnahmen publizierte sie regelmäßig in der Zeitschrift „Das Illustrierte Blatt“; das neue Arbeitsinstrument war jetzt eine bald berühmte 35-mm-Kleinbildkamera: die Leica. „Ich fühlte, wie diese kleine Kamera eine Verlängerung meines Auges wurde und sich mit mir umher bewegte, mit ihr konnte ich die Dinge lebendiger werden lassen.“ (Ebd.) In dieser Zeit hielt B. engen Kontakt zu der Malerin, Fotografin und Regisseurin Ella Bergmann-Michel (1895-1971) sowie deren Ehemann Robert Michel (1897-1983). Die Familie mit zwei Kindern lebte auf dem Land, in der Schmelzmühle bei (Eppstein-)Vockenhausen, und zählte bekannte Avantgarde-Künstlerinnen und -Künstler zu ihrem Freundeskreis.
Bereits 1930 ging B. nach Paris; in Ffm. fühlte sie sich nach eigenen Worten „zu eingeengt“. In der französischen Hauptstadt machte sie sich mit Auftragsreportagen für Zeitschriften wie „Le Monde Illustré“, „Le Document“, „Arts et Métiers Graphiques“, „Paris Vogue“ und „Harper’s Bazaar“ rasch einen Namen. Zu ihren künstlerischen Vorbildern zählte damals u. a. der ungarische Fotograf André Kertész (1894-1985). Gerne wählte B. für ihre Fotografien ungewöhnliche Perspektiven; und sie experimentierte mit Aufnahmen bei besonderen Lichtverhältnissen (bei Nacht oder Regen) und im Labor mit der Technik starker Überbelichtung, der Solarisation. Auf ihrem berühmten „Selbstporträt“ von 1931 inszenierte sie sich halb verborgen hinter der Kamera; in einem Spiegel sieht der Betrachter ihr Profil. B. realisierte eigene Ausstellungen in Frankreich und Deutschland; später folgte ihre Teilnahme an viel beachteten Gruppenausstellungen in New York und Paris. Der französische Kritiker und Fotograf Emmanuel Sougez (1889-1972) bezeichnete sie als „Königin der Leica“. 1937 heiratete B. den aus Deutschland emigrierten Pianisten und Musikhistoriker Konrad Wolff (1907-1989). Das lukrative Angebot einer Festanstellung beim neuen Magazin „Life“ in New York lehnte sie seinerzeit ab.
Im Zweiten Weltkrieg fand die so vielversprechend begonnene Karriere vorläufig ein jähes Ende. Nach der Besetzung Frankreichs durch Truppen der deutschen Wehrmacht im Juni 1940 wurden B. und ihr Ehemann verhaftet und in das Internierungslager Gurs am Fuße der Pyrenäen verschleppt. Es folgten zehn Wochen Gefangenschaft unter elendsten Bedingungen. Nach der Entlassung mussten die Eheleute in Marseille monatelang auf ein Ausreisevisum warten, bevor sie sich 1941 per Schiff via Trinidad nach New York retteten. B.s Mutter war es hingegen nicht mehr gelungen, aus dem Deutschen Reich zu fliehen. Die 69-jährige Witwe wurde am 18.8.1942 gewaltsam aus Ffm. in das Durchgangs- und Konzentrationslager Theresienstadt deportiert, wo sie zwei Tage später starb.
In den USA konnte B. nicht mehr an ihre künstlerische Produktivität der Vorkriegszeit anknüpfen. Nach intensiven Experimenten mit der Rolleiflex-Kamera und mit Farbaufnahmen (statt, wie bisher, der Schwarz-Weiß-Fotografie) gab sie Ende der 1950er Jahre das Metier ganz auf; das Zeitalter der modernen Fotografie betrachtete sie allgemein als beendet. Künftig widmete sie sich Texten, Collagen und dem Zeichnen (u. a. „Words as Visions“, Logogramme, 1974). Zur Bestreitung des Lebensunterhalts nahm sie Hunde in Pflege. Erst ab etwa 1975 wurden B. und ihr fotografisches Werk in den USA und auch in der Bundesrepublik Deutschland langsam wiederentdeckt.
Eine lebenslange Freundschaft verband B. mit der Christdemokratin Elisabeth Schwarzhaupt; beide kannten sich aus der Ffter Schulzeit. Regelmäßig informierte die bundesdeutsche Politikerin ihre Freundin in den USA über wichtige lokalpolitische Ereignisse. Schwarzhaupt trug mit dazu bei, die in ihrer Heimatstadt nahezu vergessene B. und ihre Arbeiten wieder bekannter zu machen. So informierte sie 1976 die Bibliotheken über B.s Neuerscheinung „Numbers in images“, eine künstlerische Auseinandersetzung mit der Mathematik, und warb für den Ankauf des Buches. Auf Schwarzhaupts Anregung präsentierte die Ffter Heussenstamm-Stiftung drei Jahre später eine kleine Ausstellung der Fotografin.
Stolperstein für die Mutter Anna B. vor dem Haus Kronberger Straße 28 im Westend.
Ilse-B.-Straße im Stadtviertel Riedberg.

Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Heike Drummer.

Lexika: Dick, Jutta/Sassenberg, Marina (Hg.): Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert. Lexikon zu Leben und Werk. Reinbek 1993. (rororo Handbuch 6344).Marion Beckers in: Dick/Sassenberg: Jüd. Frauen 1993, S. 70-72. | Dictionnaire des Photographes. Les Dictionnaires d’Universalis. o. O. 2017, als E-Book-Ausgabe 2019.Dictionnaire des Photographes, o. S. | Koetzle, Hans-Michael: Fotografen A-Z. Köln 2011.Koetzle: Fotografen A-Z 2011, S. 38.
Literatur:
                        
Archiv für Fft.s Geschichte und Kunst. Bisher 78 Bde. Ffm. 1839-2019.Martha Caspers in: AFGK 75 (2016): Akteure des Neuen Fft., S. 86f. | Barrett, Nancy C.: Ilse Bing. Three Decades of Photography. [Katalog zur Ausstellung im New Orleans Museum of Art, New Orleans, 25.5.1984 bis 7.7.1985, und im International Center of Photography, New York, 18.1.1986 bis 23.2.1986.] New Orleans 1985.Barrett: Ilse Bing. Three Decades of Photography 1985. | Das Neue Fft. Monatsschrift für die Probleme moderner Gestaltung. [Späterer Untertitel: Internationale Monatsschrift für die Probleme kultureller Neugestaltung.] 5 Jahrgänge. Ffm. 1926-31.Stam, Mart/Moser, Werner: Das Altersheim der Henry und Emma Budge-Stiftung in Ffm. In: Das Neue Fft. 4 (1930), H. 7 (Juli), S. 158-176 (mit Fotografien von Ilse Bing). | Dryansky, Larisa/Houk, Edwynn: Ilse Bing. Photography Through the Looking Glass. New York 2006.Dryansky/Houk: Ilse Bing. Photography Through the Looking Glass 2006. | Gramatzki, Susanne/Kroll, Renate (Hg.): Keine Bilder ohne Worte. Fotografinnen und Filmemacherinnen und ihre Texte. Berlin 2021.Bing, Ilse: Leben und Fotografieren in Text und Kontext. In: Gramatzki/Kroll (Hg.): Keine Bilder ohne Worte 2021, S. 190-196. | Gramatzki, Susanne/Kroll, Renate (Hg.): Keine Bilder ohne Worte. Fotografinnen und Filmemacherinnen und ihre Texte. Berlin 2021.Kroll, Renate: Ilse Bing (1899-1998): „Objekte wie Blumen pflücken“. In: Gramatzki/Kroll (Hg.): Keine Bilder ohne Worte 2021, S. 197-205. | Hörner, Unda: Scharfsichtige Frauen. Fotografinnen der 20er und 30er Jahre in Paris. Berlin 2010.Hörner: Scharfsichtige Frauen 2010, S. 62-75. | Ilse Bing 1929/1955. Femmes de l’enfance à la vieillesse. Préface de Gisèle Freund. Paris 1982.Ilse Bing. Femmes de l’enfance à la vieillesse 1982. | Ilse Bing. Fotografien 1929-1956. [Katalog zur Ausstellung im] Suermondt-Ludwig-Museum Aachen, 13. April - 9. Juni 1996. [Ausstellung und Katalog: Hilary Schmalbach.] Aachen 1996.Kat. Ilse Bing. Fotografien 1996. | Ilse Bing. Paris 1931-1952. [Katalog zur Ausstellung im] Musée Carnavalet, 1 décembre 1987-31 janvier 1988. Paris 1987.Kat. Ilse Bing. Paris 1987. | Kerbs, Diethart/Uka, Walter/Walz-Richter, Brigitte (Hg.): Die Gleichschaltung der Bilder. Zur Geschichte der Pressefotografie 1930-1936. [Katalog zur Ausstellung des Bundes Deutscher Kunsterzieher e. V., Galerie 70, Berlin, 30.9.-4.11.1983.] Berlin 1983.Tröger, Annemarie: Zwischen Kunst und Zeitungsmarkt. Ein Ausschnitt aus dem Leben der Fotografin Ilse Bing. In: Kerbs u. a. (Hg.): Die Gleichschaltung der Bilder 1983, S. 91f. | Klemp, Klaus/Sellmann, Annika/Wagner K, Matthias/Weber, Grit: Moderne am Main 1919-1933. Stuttgart/Ffm. [2019].Klemp u. a.: Moderne am Main 2019, S. 254f., 296. | Koelbl, Herlinde: Jüdische Portraits. Photographien und Interviews. [Zugl. Katalog zur Ausstellung im Berlin Museum, Gropius-Bau, Berlin, 1989, im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, 1990, u. a.] Ffm. 1989.Koelbl: Jüd. Portraits 1989, S. 25-27. | Koetzle, Hans-Michael (Hg.): Augen auf! 100 Jahre Leica. Heidelberg/Berlin 2014.Koetzle (Hg.): 100 Jahre Leica 2014, S. 531. | Photographie. [Mit wechselnden Untertiteln, u. a.: Die faszinierende Welt der Fotografie.] Bisher 44 Jahrgänge. Schaffhausen u. a., seit 2015 Tostedt 1977-2020.Modellieren mit Licht. Ein Gespräch mit Ilse Bing. In: Photographie 13 (1989), H. 9, S. 82f. | Quiring, Claudia/Voigt, Wolfgang/Cachola Schmal, Peter/Herrel, Eckhard (Hg.): Ernst May 1886-1970. München/London/New York 2011.Stöneberg, Michael: Durch Mattscheibe und Sucher. Die Fotografinnen und Fotografen des Neuen Fft. In: Quiring u. a. (Hg.): Ernst May 2011, S. 85f. | Wenzel, Mirjam/Kößling, Sabine/Backhaus, Fritz (Hg.): Jüdisches Fft. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Katalog zur Dauerausstellung des Jüdischen Museums Fft. München 2020.Wenzel/Kößling/Backhaus (Hg.): Jüd. Fft. 2020, S. 210. | Wettengl, Kurt: Ilse Bing, Marta Hoepffner, Abisag Tüllmann. Drei Fotografinnen in Fft. [Blatt zur Ausstellung im HMF, 11. März bis 21. Mai 1995.] Ffm. 1995. (Einblick 1).Wettengl: Ilse Bing, Marta Hoepffner, Abisag Tüllmann 1995.
Quellen: Bundesarchiv (BArch) Koblenz.Bundesarchiv Koblenz, Sign. N 1177/43 (Nachlass Elisabeth Schwarzhaupt, Korrespondenz mit Ilse Bing). | Deutsches Exilarchiv 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek, Ffm.Dt. Exilarchiv 1933-1945 d. DNB, Akten des Emergency Rescue Committee, New York, Sign. EB 73/021. | Film.Film: Drei Fotografinnen: Ilse Bing, Grete Stern, Ellen Auerbach. Drei Filmporträts von Antonia Lerch, 165 Min., Deutschland 1993 (als DVD 2007). | Ffter Rundschau. Ffm. 1945-heute.Meldung zum Tod von Ilse Bing in: FR, 17.3.1998. | Ffter Rundschau. Ffm. 1945-heute.Michels, Claudia: Paris und der Apfelwein. [Zur Ausstellung „Ilse Bing, Reportagen, Fft. 1929“ in der Galerie Braubachfive, Ffm.] In: FR, 12.5.2010. | ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Heiratsbücher, Ffm., 1533-1848 bzw. 1849-1939.Heiratsurkunde der Eltern: ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Heiratsbuch, Bestand STA 11/227: Standesamt Ffm. I, Heiratsurkunde 1896/I/182 (Bd. 1, Bl. 182) vom 7.2.1896. | ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Tauf- bzw. Geburtsbücher, Ffm., 1533-1850 bzw. 1851-1909.Geburtsurkunde der Mutter Johanna Elly Katz, geb. am 8.3.1873 in Ffm.: ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Tauf-/Geburtsbuch, Bestand STA 10/57: Standesamt Ffm., Geburtsregister 1873, Bd. 1, S. 389, Nr. 729 (mit Randvermerken zu Heirat und Tod). | ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Toten-/Sterbebücher (Beerdigungs- bzw. Sterbebücher), Ffm., 1565-1850 bzw. 1851-1989.Sterbeurkunde des Vaters Ludwig Bing, gest. am 14.8.1926 in Ffm.: ISG, Kirchen- bzw. Standesbücher: Toten-/Sterbebuch, Bestand STA 12/671: Standesamt Ffm. I, Sterbeurkunde 1926/I/842 (Bd. 2, S. 244). | ISG, Einwohnermeldekartei („Nullkartei“), ca. 1870-1930.Meldekarte der Eltern in: ISG, Nullkartei. | ISG, Dokumentationsmappe in der Sammlung S2 (mit Kleinschriften, Zeitungsausschnitten und Nekrologen zu einzelnen Personen und Familien).ISG, S2/10.318. | Institut für Stadtgeschichte Ffm. (ISG FFM).Plakat zur Ausstellung „Ilse Bing – Retrospektive Fotografien“ im Ffter Kunstverein, 17.6.-19.7.1987: ISG, S9 Nr. 1987-170.
Internet: FotografenWiki, digitales Fotografen-Lexikon. https://www.fotografenwiki.org/index.php/Ilse_BingFotografenWiki, 2.5.2020. | Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/wiki/Ilse_BingWikipedia, 2.5.2020.

GND: 118926888 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Drummer, Heike: Bing, Ilse. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/3267

Stand des Artikels: 7.5.2020
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 05.2020.