Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Goldast, Melchior

Melchior Goldast von Haiminsfeld

Melchior Goldast von Haiminsfeld
Porträt (im Besitz der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen).

© Staats- und Universitätsbibliothek Bremen.
Goldast, Melchior, gen. von Haimi(n)sfeld. Kaiserlicher Rat. Magister. Jurist. Polyhistor. * 6.1.1578 (Bischofszell-)Espen/Thurgau (Schweiz), † 11.8.1635 Gießen.
G. lebte seit Juni 1606 in Ffm., wo schon einige seiner Werke gedruckt worden waren und wo er das Beisassenrecht erwarb. Er war hier schriftstellerisch für verschiedene Verlage tätig, arbeitete zusammen mit Michael Lundorp an einer Ausgabe des Petronius (1610), trug literarische Fehden aus und verfasste juristische Gutachten, vor allem zu verfassungsrechtlichen Fragen. Im Auftrag verschiedener deutscher Fürsten beschäftigt, unternahm er von Ffm. aus Reisen zu deren Höfen, zu Reichstagen und u. a. nach Prag (1612). Im Auftrag der Herzogin Dorothea Maria von Sachsen-Weimar (1574-1617) sollte G. im Frühjahr 1612 eine notariell beglaubigte Abschrift der Goldenen Bulle beim Rat der Stadt Ffm. einholen, was der Rat – gerade mitten in den Vorbereitungen zur Kaiserwahl – jedoch ablehnte, zumal dessen Syndiker die Befürchtung geäußert hatten, dass die Stadtregierung dadurch in die Streitigkeiten der kurfürstlichen (albertinischen) und der herzoglichen (ernestinischen) Linie des Hauses Wettin hineingezogen worden wäre. Am 14.12.1612 heiratete G., der zuvor zeitweise (bis 1608 und wahrsch. 1610) im Karmeliterkloster gewohnt hatte, die Patriziertochter Sophia Ottilia Jeckel (1586-1630); zwei der drei Kinder aus dieser Ehe, der Sohn Johannes Jacobus (* 1613) und die Tochter Maria Sybilla (* 1624), wurden in Ffm. geboren. 1613 zum Fürstlich Sachsen-Weimarischen Rat ernannt, überwarf sich G. zwei Jahre später jedoch mit dem Weimarer Hof. Wohl im Herbst 1615 zog G. von Ffm. nach Bückeburg, in die Dienste des Grafen Ernst von Holstein-Schaumburg (1596-1622), nach dessen Tod er 1624 nach Ffm. zurückkehrte. Hauptsächlich lebte er nun von der Unterstützung des seit 1626 regierenden Landgrafen Georg II. von Hessen-Darmstadt (1605-1661), der schon seit längerem eine Geschichte Hessens von ihm erhoffte. Nach dem Tod seiner Frau am 1.2.1630 wurde G. vom Landgrafen nach Gießen geholt, wo er zuletzt Kanzler der Universität war.
Selbst manischer Sammler von Handschriften und Urkunden, gab G. bedeutende Quellen zur Reichs- und Rechtsgeschichte sowie literarische Texte des Mittelalters heraus, u. a. „Suevicarum rerum scriptores aliquot veteres“ (Ffm. 1605), „Alamannicarum rerum scriptores aliquot vetusti“ (3 Bde., Ffm. 1606), „Monarchia S. Romani Imperii sive tractatus de iurisdictione imperiali seu regia et pontificia (...)“ (3 Bde., Hanau/Ffm. 1611-14, Neudruck 1960) und „Collectio constitutionum imperialium“ (4 Bde., Ffm. 1613-15, 4. Aufl. 1713, davon Neudruck 1974). In der letztgenannten Sammlung hat G. auch die Goldene Bulle ediert, die er nach früheren Drucken erstmals in einem seiner Quellenwerke bereits 1607 herausgegeben hatte.
Umfangreicher Briefwechsel mit Gelehrten [vgl. „Virorum cl(arorum) et doctorum Ad Melchiorem Goldastum (...) Epistolae ex Bibliotheca Henrici Günteri Thülemarii“, Ffm./Speyer 1688). Aus G.s Korrespondenz besitzt die UB Ffm. eine Sammlung von Briefen, insbesondere aus einem Briefband, den der vorherige Besitzer, der Stadtbibliothekar Dr. jur. Johann Simon Franc von Lichtenstein (1720-1793), vermutlich 1771 an die Ffter Stadtbibliothek gab.
Wegen der politischen Unruhe zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs hatte G. vor seiner Rückkehr nach Ffm. 1624 seine Bibliothek und sein Vermögen größtenteils nach Bremen ausgelagert. Nach seinem Tod verkauften seine Erben 1646 Bibliothek und Sammlungen (einschließlich der noch in Ffm. lagernden Teile) an die Stadt Bremen, wo der Bestand den Grundstock für die 1660 eröffnete Stadtbibliothek bildete. Zu G.s Sammlung gehörten auch wertvolle Stücke aus Archiven und Bibliotheken von St. Gallen, die G. während seiner dortigen Forschungstätigkeit (ab 1599) auf teilweise fragwürdige Weise in seinen Besitz gebracht hatte. 1605, kurz vor seinem Wechsel nach Ffm., war es deswegen zu einem Rechtsstreit gekommen. Erst 1948 wurde ein Teil aus dem Nachlass, bestehend aus 50 Urkunden sowie 98 Briefen des Humanisten und Reformators Joachim Vadian (eigentl.: Joachim von Watt; 1484-1551), von St. Gallen zurückgekauft.

Artikel aus: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 269, verfasst von: Sabine Hock (überarbeitete Onlinefassung für das Frankfurter Personenlexikon von Sabine Hock).

Lexika: Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. durch die Historische Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bde. München/Leipzig 1875-1912.August von Gonzenbach in: ADB 9 (1879), S. 327-330. | Dünnhaupt, Gerhard: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock. 2., verb. und wesentlich verm. Aufl. des Bibliographischen Handbuchs der Barockliteratur. 6 Teile. Stuttgart 1990-93. (Hiersemanns bibliographische Handbücher 9).Dünnhaupt: Personalbibliographien zu den Drucken d. Barock 3 (1991), S. 1653-1679. | Bruch, Rüdiger vom/Müller, Rainer A. (Hg.): Historikerlexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. München 1991. (Beck’sche Reihe 405).Notker Hammerstein in: Historikerlex., S. 111f. | Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Mitbegr. v. Wolfgang Stammler. 1. Aufl. Hg. v. Adalbert Erler, Ekkehard Kaufmann u. Dieter Werkmüller unter philolog. Mitarb. v. Ruth Schmidt-Wiegand. 5 Bde. Berlin 1964-98. 2., völlig überarb. u. erw. Aufl. Hg. v. Albrecht Cordes, Heiner Lück u. Dieter Werkmüller unter philolog. Mitarb. v. Ruth Schmidt-Wiegand bzw. Christa Bertelsmeier-Kierst. Bisher 3 Bde. u. weitere Lieferungen (bis Nowgorod). Berlin 2004-16.Rudolf Hoke in: HRG 1 (1971), Sp. 1735-1737; 2. Aufl., Bd. 2 (2012), Sp. 446f. | Jöcher, Christian Gottlieb (Hg.): Allgemeines Gelehrten-Lexicon. Fortgesetzt v. Johann Christoph Adelung u. Heinrich Wilhelm Rotermund. 4 Bde. u. 7 Ergänzungsbde. Leipzig 1750-51 u. 1784-1819/97. Nachdr. Hildesheim 1961.Jöcher 2 (1750), Sp. 1055-1057. | Wilhelm Kühlmann (Hg.)/Walther Killy (Begr.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollst. überarb. Aufl. 12 Bde. u. 1 Registerband. Berlin u. a. 2008-2012.Wilhelm Kühlmann in: Kühlmann/Killy 4 (2009), S. 307-309. | Neue Deutsche Biographie. Hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bisher 27 Bde. (bis Wettiner). Berlin 1953-2020.Oskar Vasella in: NDB 6 (1964), S. 601f. | Zedler, Johann Heinrich: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. 64 Bde. und 4 Supplementbde. Halle/Leipzig 1732-54.Zedler: Universal-Lexicon 11 (1735), Sp. 120f.
Literatur:
                        
Baade, Anne A.: Melchior Goldast von Haiminsfeld. Collector, Commentator and Editor. Ffm. u. a. 1992. (Studies in Old Germanic Languages and Literatures 2).Baade: Melchior Goldast von Haiminsfeld 1992. | Brockhoff, Evelyn/Matthäus, Michael (Hg.): Die Kaisermacher. Ffm. und die Goldene Bulle 1356-1806. Aufsätze. Hg. im Auftr. d. Magistrats der Stadt Ffm. – Dezernat für Kultur und Wissenschaft. Ffm. 2006.Matthäus, Michael: „Reichsgrundgesetz“ oder nur „ein nichtsnützig Stück Pergament“? Die Rezeption der Ffter Goldenen Bulle in Wissenschaft und Literatur. In: Brockhoff/Matthäus (Hg.): Kaisermacher. Aufsätze 2006, S. 170-196, bes. S. 171f. | Caspary, Gundula: Späthumanismus und Reichspatriotismus. Melchior Goldast und seine Editionen zur Reichsverfassungsgeschichte. Göttingen 2006. (Formen der Erinnerung 25).Caspary: Melchior Goldast u. seine Editionen zur Reichsverfassungsgeschichte 2006. | Graesse, Johann Georg Theodor (auch: Jean George Théodore): Trésor de livres rares et précieux ou nouveau dictionnaire bibliographique (...). 6 Bde. (in 7 Teilen) und 1 Supplementbd. Dresden u. a. 1859-69.Graesse: Trésor de livres rares et précieux 3 (1862), S. 107-111. | Mayer, Marcel/Sonderegger, Stefan/Kaeser, Hans-Peter (Hg.): Lesen – Schreiben – Drucken. Für Ernst Ziegler. St. Gallen 2003.Gamper, Rudolf: Die Bücherdiebstähle des Melchior Goldast in St. Gallen. In: Mayer/Sonderegger/Kaeser (Hg.): Lesen – Schreiben – Drucken 2003, S. 73-88. | Ottenthal, Emil von: Die gefälschten Magdeburger Diplome und Melchior Goldast. Wien 1919. (Gabe der Bremer Bibliophilen Gesellschaft 7).Ottenthal: Die gefälschten Magdeburger Diplome u. Melchior Goldast 1919. | Schecker, Heinz: Melchior Goldast von Haiminsfeld. Eine Studie. Bremen 1930.Schecker: Melchior Goldast von Haiminsfeld 1930. | Stintzing, Johann August Roderich von/Landsberg, Ernst: Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft. 3 Abt. in 4 Bd. München/Leipzig 1880-1910.Stintzing/Landsberg: Gesch. d. dt. Rechtswissenschaft 1 (1880), S. 734-736. | Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte (WNzB). In Zusammenarbeit mit dem Wolfenbütteler Arbeitskreis für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte hg. v. der Herzog August Bibliothek. Bisher 39 Jahrgänge. Wiesbaden 1976-2014.Knoll, Gerhard/Schmidt, Klaus P.: Die Erschließung der Bibliothek des Humanisten Melchior Goldast von Haiminsfeld (1576-1635) in Bremen. In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 5 (1980), S. 203-223.
Internet: Hessische Biografie, ein Kooperationsprojekt des Instituts für Personengeschichte in Bensheim und des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde in Marburg zur Erstellung einer umfassenden personengeschichtlichen Dokumentation des Landes Hessen. http://www.lagis-hessen.de/pnd/118696130Hess. Biografie, 6.4.2016. | Historisches Lexikon der Schweiz, Bern. http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D15859.php
Hinweis: Artikel von Karl Heinz Burmeister.
Hist. Lex. d. Schweiz, 6.4.2016.
| Bibliotheksportal der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen. http://www.suub.uni-bremen.de/uploads/cms/files/Melchior_Goldast_von_Haiminsfeld_SuUB_Bremen.pdf
Hinweis: Ausfsatz über Melchior Goldast von Haiminsfeld.
SuUB Bremen, 6.4.2016.
| Bibliotheksportal der UB Ffm. (mit Katalogen, digitalen Sammlungen, Online-Publikationen u. a.).
Hinweis: Katalogeinträge zu Werken und zum Briefbestand im Besitz der UB Ffm.
UB Ffm., 6.4.2016.
| Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/wiki/Melchior_GoldastWikipedia, 6.4.2016.

GND: 118696130 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Hock, Sabine: Goldast, Melchior. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/2403

Stand des Artikels: 13.4.2016
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 04.2016.