Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in FieldCollectionItemEntity->fetchHostDetails() (Zeile 378 von /var/www/vhosts/bec2659.online-server.cloud/frankfurter-personenlexikon.de/sites/all/modules/field_collection/field_collection.module).

Bansa, Johann Conrad

Johann Conrad Bansa

Johann Conrad Bansa
Reproduktion nach einem Ölgemälde von unbekannter Hand (aus Bansa: Chronik der Familie Bansa 1912, Tafel neben S. 26).

© unbekannt. Urheber/-in und Entstehungsjahr von Original und Reproduktion sind in der o. g. Bildquelle nicht angegeben. Das Gemälde befand sich bei Erscheinen des Buchs (1912) in Familienbesitz. Der Verbleib konnte bisher nicht ermittelt werden.
Bansa, Johann Conrad. Kaufmann. * 18.10.1721 Ffm., † 1.4.1800 Ffm.
Sohn von Johann Matthias B. (1686-1766) und dessen Ehefrau Maria Jacobea, geb. Bayn (1687-1744). Verheiratet (seit 1751) mit der Ffter Kaufmannstochter Maria Elisabeth B., geb. Reuss (1730-1762), deren Bruder seit 1752 mit B.s Schwester verheiratet war. Aus der Ehe von Johann Conrad und Maria Elisabeth B. stammten acht Kinder, von denen zwei Töchter und zwei Söhne das Erwachsenenalter erreichten. Die jüngere der beiden Töchter, Maria Jacobea B. (1756-1827), heiratete wiederum in die Familie Reuss ein (1786). Im Laufe von rd. 70 Jahren wurden insgesamt 13 Ehen zwischen den Familien B. und Reuss (auch: Reuß) geschlossen.
Besuch des städtischen Gymnasiums. Seit 1739 dreijährige Lehrzeit in Genf. Reisen durch Südfrankreich, Ober- und Mittelitalien. Seit 30.6.1745 Ffter Bürger. B. trat zunächst in das väterliche Handels- und Bankgeschäft in Ffm. ein, das er zusammen mit seinen Brüdern Remigius (1715-1788) und Johann Matthias B. (1722-1805) seit etwa 1750 unter der Firma „Gebrüder Bansa“ gemeinschaftlich führte. Nach der geschäftlichen Trennung der Brüder gründete B. zusammen mit Johann Dietrich Reuss sen. (1726-1790) im Jahr 1767 die Handlung „Bansa & Reuss“ (später: „Bansa, Reuss & Sohn“). B. brachte ein Kapital von 15.171 Reichstalern in die neue Firma ein, während sein Schwager und Geschäftspartner Reuss mit einer festverzinslichen Kommanditeinlage von 10.000 Reichstalern haftete. Das in der Fahrgasse ansässige Unternehmen, das über internationale Verbindungen (u. a. nach Amsterdam, Gent, Wien, Zürich und insbesondere nach Paris) verfügte, war in erheblichem Maße im Speditions-, Wechsel- und Warenspekulationsgeschäft in Kaffee, Zucker, Indigo, Farbhölzern, Weinstein, Baumwollwaren und Kupfer tätig. Bis 1781 hatte sich B.s Kapital auf 27.049 Reichstaler erhöht. Nach dem Tod des Kommanditisten Dietrich Reuss sen. setzten Johann Conrad und sein Sohn Johann Matthias B. (1758-1802) seit 1.1.1791 die Firma als „Bansa & Sohn“ fort.
Direktor und Senior des 51er-Kollegs, des Bürgerausschusses in der Stadtregierung.
1756 Diakon, 1765 Mittelältester, 1771 Senior der Niederländischen Gemeinde Augsburger Confession. Mitbegründer des Ffter Brückenkollegiums, einer Herren-Abendgesellschaft, aus der der Ffter Bürgerverein hervorging.
1766 erwarben die Brüder und damaligen Kompagnons Johann Conrad und Johann Matthias B. (1722-1805) für 6.300 Gulden eine Mühle mit den zugehörigen Wiesen und Feldern in Neu-Isenburg, die bisher der Witwe Susanna Elisabeth Schönemann, geb. d’Orville (1722-1782), der Mutter von Goethes späterer Braut Lili, als Sommersitz gehört hatte; seit 1787 befand sich das Anwesen im alleinigen Besitz von Johann Conrad B. Die (erhaltene) barocke „Bansamühle“, umgeben von einem gepflegten Garten, soll Schauplatz heiterer und illustrer Landgesellschaften des Ffter Stadtbürgertums gewesen sein, während die umliegenden Grundstücke von den B. wohl weiterhin für landwirtschaftliche Zwecke genutzt wurden.
Johann Conrad B. ist der Stammvater der heutigen, weitverstreuten Familie B., die sich mit seinen Söhnen Johann Matthias B. (1758-1802) und Johann Conrad B. (1759-1825) in zwei Ästen fortsetzte. Nach B.s Tod 1800 führte der ältere Sohn und bisherige Teilhaber Johann Matthias B. die Handlung „Bansa & Sohn“ als alleiniger Inhaber weiter. Als er nur zwei Jahre später starb, übernahm seine Witwe Sophie, geb. Streiber (1762-1842), das Geschäft. Ihre beiden Söhne Conrad Adolf (1788-1843) und August Christian B. (1792-1855) wandelten das Unternehmen ab 1818 in eine Weinhandlung um. Die Firma bestand bis 1897 in Familienbesitz.
B.s jüngerer Sohn Johann Conrad B. schlug eine Verwaltungslaufbahn ein und stand seit 1809 in großherzoglich-hessischen Diensten, zuletzt (1816-21) als Wirklicher Hofkammerrat in Gießen. Dessen Sohn Dr. jur. Christian B. (1791-1862), zunächst Hofgerichtsadvokat (1819-48) und Universitätssekretär (1820-32) in Gießen, wurde als Teilnehmer am Hambacher Fest 1832 „wegen demagogischer Umtriebe“ verhaftet, war von 1832 bis 1834 Abgeordneter in der Zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen in Darmstadt und gehörte 1848 dem Ffter Vorparlament an, bevor er im selben Jahr zum Landgräflich Hessischen Wirklichen Geheimrat und Hessen-Homburgischen dirigierenden Staatsminister avancierte.

Artikel aus: Frankfurter Personenlexikon, verfasst von Sabine Hock.
Artikel in: Frankfurter Biographie 1 (1994), S. 37, verfasst von: Sabine Hock.

Lexika: Lengemann, Jochen: MdL Hessen 1808-1996. Biographischer Index. Hg. im Auftrag d. Hessischen Landtags. Mitarbeit: Andrea Mitteldorf und Roland Schmidt. Marburg 1996. [Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 48,7; Politische und Parlamentarische Geschichte des Landes Hessen (vormals Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen) 14].Über den Enkel Christian Bansa: Lengemann: MdL, S. 60. | Schrotzenberger, Robert: Francofurtensia. Aufzeichnungen zur Geschichte von Ffm. 2., vermehrte u. verbesserte Aufl. Ffm. 1884.Über den gleichnamigen Sohn Johann Conrad Bansa und den Enkel Christian Bansa: Schrotzenberger, S. 12.
Literatur:
                        
Bansa, Otto: Chronik der Familie Bansa. Hg. im Auftrag des Familienverbandes (...). Ffm. 1912.Bansa: Chronik der Familie Bansa 1912, S. 28f. (mit einer Porträtabb. auf der Tafel neben S. 26), 59f. | Dietz, Alexander: Ffter Handelsgeschichte. 4 Bde. Ffm. 1910-25, Neudr. 1970-74.Dietz: Handelsgesch. IV.1, S. 220f.; IV.2, S. 648, 682f., 770.
Internet: Hessische Biografie, ein Kooperationsprojekt des Instituts für Personengeschichte in Bensheim und des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde in Marburg zur Erstellung einer umfassenden personengeschichtlichen Dokumentation des Landes Hessen. https://www.lagis-hessen.de/pnd/1150811684 - https://www.lagis-hessen.de/pnd/1206660309 - https://www.lagis-hessen.de/pnd/1150812508 - https://www.lagis-hessen.de/pnd/1023030276 -
Hinweis: Artikel über Johann Conrad Bansa sowie über die Familie Bansa, den gleichnamigen Sohn Johann Conrad Bansa (1759-1825) und den Enkel Christian Bansa.
Hess. Biografie, 13.8.2019.


GND: 1150811684 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
© 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
Empfohlene Zitierweise: Hock, Sabine: Bansa, Johann Conrad. In: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/2229

Stand des Artikels: 10.9.2019
Erstmals erschienen in Monatslieferung: 08.2019.